Wettkampfstrecken

Heimat des Löwentriathlons
Der Löwentriathlon findet im Herzen des Westerwaldes, in Freilingen an der Bundesstraße 8, oder noch genauer am Postweiher statt, in dem auch geschwommen wird. Die Radstrecke ist eine schnelle Rundstrecke um den Postweiher, die trotz geringer Höhenmeter (Höhendifferenz 54 Meter; Gesamtanstieg 95 Meter) nicht zu unterschätzen ist. Die Laufstrecken auf ebenen und gut befestigten Wirtschaftswegen befinden sich in den Laubwäldern in unmittelbarer Nähe zum Strandbad, in dem sich der Start- und Zielbereich, die Wechselzone sowie alle Infrastrukturen (Startunterlagenausgabe, Catering, Umkleiden, Duschen und Toiletten) befinden.


Parkplatz I
Die Parkplätze befinden sich direkt an der B8, der historischen "Hohen Straße", gegenüber der Einfahrt zum Campingplatz. Insgesamt können hinreichend viele Fahrzeuge auf den befestigten Parkplätzen und den angrenzenden Parkwiesen aufgenommen werden. Das Parken ist kostenfrei. Aber ACHTUNG: Bitte parkt nicht auf oder an der B8, dort besteht absolutes Halteverbot (es wird abgeschleppt).
Bitte zudem beachten: Während der Dauer des Wettkampfes "Radfahren" können die geparkten Fahrzeuge nicht auf die B8 befahren!
Die Bilddaten veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation, www.lvermgeo.rlp.de.


Parkplatz II
Wer am Wettkampftag zeitkritisch anreist, oder bereits vor Radstreckenfreigabe (Aufhebung der Straßensperrungen) wieder wegfahren muss, benutzt am besten den öffentlichen Parkplatz in der "Jahnstraße" im Ort Freilingen. Von dort aus geht es die Jahnstraße hinauf, dann rechts ab in die Straße "In den Hähnen", dann weiter links hinauf über einen geteerten Weg bis zum Parkplatz des Strandbades. Aber Vorsicht, die letzten 140 Meter sind Wiesenweg, die zwar gut zu gehen, aber nicht gut mit dem Rad befahrbar sind.


Schwimmstrecken
Ein echter Triathlon ist ein Triathlon, bei dem im offenen Gewässer geschwommen wird. Und das ist beim Löwentriathlon der Fall. Der Postweiher bei Freilingen ist ein EU-Badegewässer mit herausragender Wasserqualität. Die Wassertiefe beträgt 4,5 Meter (maximale Tiefe), die Wassertemperatur liegt Ende Mai im Normalfall zwischen 15 und 20 Grad (Spannweite der Jahre 2012 bis 2019). Selbst bei kurzer Sonnenscheindauer (gemessen in Stunden pro Tag) wärmt sich das Flachgewässer sehr schnell auf. Entscheidend ist die Strahlungswärme der Sonne und die Sonnenscheindauer pro Tag. Der Einsatzleiter prüft laut DTU-Sportordnung ca. 1 Stunde vor Start die Wassertemperatur, dann wird entschieden, ob ein Triathlon stattfindet, ob Kälteschutzanzüge erlaubt sind etc. Bislang wurde der Löwentriathlon erst einmal, und zwar im Jahr 2013 als Duathlon ausgetragen. Geschwommen werden die Distanzen 500 Meter (SPRINT) sowie 1.500 Meter (OLYMPISCH, mit Landgang nach 750 Metern).
Der Schwimmeinstieg befindet sich am Nordostufer des Postweihers. Es wird gegen den Uhrzeigersinn geschwommen. Gestartet wird nach der Aktivierung der Transponder von Land aus und zwar in einer Startgruppe pro Wettkampfformat (Massenstart).
Der Schwimmaustieg ist aus Schwimmersicht rechts der blauen Rutsche, von dort geht es direkt zur Wechselzone, die auf der gegenüberliegenden Seite des Strandbades eingerichtet ist. Die Starter des Formates Olympisch müssen aber erst noch eine zweite Runde schwimmen. Für sie geht es nach der ersten Schwimmrunde zunächst links ab, am Strandbereich entlang wieder zum Schwimmeinstieg.


Wechselzone
Die Wechselzone ist auf dem Gelände auf der grünen Wiese gegenüber dem Strandbad. Nach dem Schwimmausstieg geht es rechts, dann links und dann geradeaus, rechts unter die Unterführung hindurch direkt in die Wechselzone.
Aus der Wechselzone geht es links auf die B8, die im Uhrzeigersinn befahren wird. Beim SUPERR SPRNT wrden zwei, beim SPRINT drei und bei OLYMPISCH sechs Runden zu fahren. Für das Rundenzählen sind alle selbst verantwortlich, zur Kontrolle gibt jdoch es eine zusätzliche Zeitnahme.


Radstrecken
Bei der Radstrecke handelt es sich um einen wendepunktfreien Rundkurs für den seit der Premiere des Löwentriathlons in jedem Jahr eine strikte Vollsperrung gilt. Die Vollsperrung ist behördlich angeordnet, Umleitungsstrecken für den Invidiualverkehr sind ausgeschildert. Der Start befindet sich in unmittelbarer Nähe zur B8, der historischen "Hohen Straße". Von dort aus geht es zunächst mit leichter Steigung hinauf Richtung Steinen und von dort rechts (90 Grad-Kurve) ab Richtung Hachenburg und Dreifelden auf die K138 und nachfolgend leicht bergab auf die K1, die in die L303 mündet. Nach dem Rechtseinschwung (90 Grad) auf die L303 geht es dann zunächst leicht bergauf und dann relativ flach und dann abschüssig weiter auf der L303 bis wieder die B8 am Ortseingang Freilingen erreicht ist. Nach der nächsten Rechtskurve geht es auf der B8 den kleinen, fiesen Anstieg hinauf Richtung Strandbad auf die nächste Runde bzw. bis zum Ziel. Insgesamt werden drei Runden (SPRINT=19,5Km) und sechs Runden (OLYMPISCH=39 Km) gefahren.
Insgesamt handelt es sich um eine übersichtliche und "einfache" Radstrecke, die schnell gefahren werden kann. Allerdings sollte das wellige Profil nicht unterschätzt werden. Die Gesamtanstieg pro Runde beträgt rund 50 Höhenmeter.
Grundsätzlich wollen wir auf Folgendes hinweisen: Kennzeichnend für den Löwentriathlon ist die behördlich verfügte verkehrsrechtliche Anordnung gemäß StVO und den dazugehörigen Verwaltungsvorschriften. Damit ist die Nutzung der Radstrecke allen anderen Verkehrsteilnehmern bei Strafe untersagt. Die Vollsperrung und Umleitungsbeschilderung ist extrem aufwändig und teuer, aber Sicherheit geht vor, und zwar für Teilnehmer und Veranstalter. Dies sehen leider nicht alle Veranstalter so. Auch manche Genehmigungsbehörde tappt hier leider im Dunkeln. Informiert Euch und nehmt die behördlich verfügte verkehrsrechtliche Anordnung als unverzichtbares Qualitätsmerkmal füe eine sicheren Triathlon!
Radststrecke vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständige Genehmigungsbehörde.


Laufstrecken
SPRINT: Zunächst geht es aus der Wechselzone unter der Unterführung rechts ab Richtung Freilingen, vorbei an der Verpflegungsstation (Wasser, Cola) und dann nach ca. 400 Meter wieder links ab und den breiten Waldweg fast gerade hinauf Richtung Dreifelden. Dort befindet sich ein Wendepunkt bei Kilometer 1,25, es geht kurz zurück und dann rechts ab, wenig später links einbiegen in das Freigelände des Campinplatzes in Richtung Ziel. Die Teilnehmer SPRINT laufen auf eine weitere Runde und sind dann nach insgesamt 2x2,5 Kilometern im Ziel.
OLYMPISCH: Zunächst geht es aus der Wechselzone unter der Unterführung rechts ab Richtung Freilingen und dann nach ca. 400 Meter wieder links ab und den breiten Waldweg fast gerade hinaus, dann mit einer links-rechts-Unterbrechung weiter hinauf Richtung Dreifelden/Waldspielplatz. Dann geht es linker Hand über den Grill- und Waldspielplatz nahe der K138 Richtung Steinen - es geht also ein Stück über das Gelände des Spiel- und Grillplatzes! Die Strecke ist hier abgeflattert und geführt, dennoch musst Du hier aufmerksam sein. Der Weg ist schmaler und durch das kurze Waldstück im Anschluss an den Grill- und Spielplatz erreichst Du freies Feld und läufst unterhalb der Radstrecke K138, bevor es kurz nach KM 3 auf breitem und festen Weg links ab geht, zurück Richtung Postweiher. Auf dessen Höhe es rechts auf das Gelände des Campingplatzes geht Richtung Ziel.
Die olympischen Starter laufen zwei dieser 5 Kilometer-Runden. Die Höhendifferenz beträgt 35 Meter, der Gesamtanstieg 68 Meter.
